Unser aktuelles Seminarprogramm enthält Angebote von Januar bis Juli 2023.

 

Zweimal im Jahr bietet die Brandenburgische Architektenkammer ein umfassendes Angebot an Tagesveranstaltungen und Exkursionen zur Fortbildung an. Das Programm ist inhaltlich speziell auf die beruflichen Bedürfnisse und die Eintragung von Neumitgliedern zugeschnitten. Mit dem Angebot an über 50 Veranstaltungen erfüllt die Brandenburgische Architektenkammer damit den gesetzlichen Auftrag, die berufliche Fort- und Weiterbildung zu fördern. 

Seit Beginn des Jahres 2004 kooperiert die Brandenburgische Architektenkammer im Bereich der Fort- und Weiterbildung mit der Architektenkammer Berlin. Beide Kammern geben halbjährlich einen gemeinsamen Fortbildungsflyer heraus.

 

Veranstalter:in

März

  • Di
    28.3.
    Online
    Privates Baurecht
    Wettbewerbe leicht gemacht: Über die Vorbereitung und Durchführung von Wettbewerbsverfahren

    • Erläuterung Wettbewerbsbetreuung / Wettbewerbsbegleitung • Erfahrungsbericht Wettbewerbsbegleitung • Rechtlicher Rahmen, notwendige Rechtskenntnisse • Analyse und Auswertung von Bekanntmachungs- und Auslobungstexten • Beteiligung junge/ kleine Büros, Bbg. Büros, Bietergemeinschaften Referenten: Dr. Sebastian Schattenfroh, Fachanwalt für Bau- und…

    jetzt anmelden

April

  • Mi
    19.4.
    Online
    Management und Kommunikation
    Über Gestaltung streiten – Bewusster Kommunizieren für mehr Gestaltungsqualität

    Macht es Sinn, über Gestaltung zu streiten? Eine Frage, auf die es wohl nie eine klare Antwort geben wird. Aber vielleicht können wir uns auf folgendes einigen: Wir können Gestaltung in einzelnen Teilen rational erklären - Bauphysik, Statik, Ökonomie, Normen, Statistik usw. liefern hier genügend Fakten. Insoweit ist jede Gestaltung für uns logisch…

    jetzt anmelden
  • Di
    25.4.
    Online
    Wirtschaftlichkeit des Planens und Bauens
    Lebenszykluskosten von Gebäuden

    Die Lebenszykluskosten, auch als Nutzungskosten (DIN 18960) bezeichnet, fassen die Investitionskosten nach DIN 276 und die ab dem Beginn der Nutzbarkeit des Objekts auftretenden Kosten zusammen. Dazu zählen die Kosten, die beim Betreiben und Erhalten, gegebenenfalls auch der Verbesserung entstehen. Hierbei werden im Wesentlichen die…

    jetzt anmelden
  • Mi
    26.4.
    Präsenz
    Baupraxis
    Vortragsreihe "Nachhaltiges Bauen" der Fachhochschule Potsdam und der Brandenburgischen Architektenkammer: Entscheidende Weichenstellung in der Phase 0

    Die Veranstaltung wird in hybrider Form angeboten. Hier melden Sie sich für die Präsenzteilnahme an. Der Beginn von Planungsleistungen bei der in der HOAI definierten Phase 1 lässt wesentliche Erkenntnisse und Entscheidungen außer Acht. Dabei können gerade in der sog. „Phase 0“ Weichenstellungen erfolgen, die das nachhaltige Bauen befördern und…

    jetzt anmelden
  • Mi
    26.4.
    Online
    Baupraxis
    Vortragsreihe "Nachhaltiges Bauen" der Fachhochschule Potsdam und der Brandenburgischen Architektenkammer: Entscheidende Weichenstellung in der Phase 0

    Die Veranstaltung wird in hybrider Form angeboten. Hier melden Sie sich für die Onlineteilnahme an. Der Beginn von Planungsleistungen bei der in der HOAI definierten Phase 1 lässt wesentliche Erkenntnisse und Entscheidungen außer Acht. Dabei können gerade in der sog. „Phase 0“ Weichenstellungen erfolgen, die das nachhaltige Bauen befördern und sich…

    jetzt anmelden

Mai

  • Mi
    3.5.
    Präsenz
    Baupraxis
    1. Ortsgespräch Denkmalpflege: Alte Tuchfabrik Finsterwalde – Transformation zur Kulturweberei

    Die einstige „Ackerbürgerstadt“ Finsterwalde wandelte sich im 19. Jh. zum florierenden Industriestandort. Die Tuchfabrik der Unternehmerfamilie Schäfer entwickelte sich bis zur Mitte der 1930er Jahre zur zweitgrößten Fabrik der Stadt. 2016 begann mit einem Architekturwettbewerb die Revitalisierung des seit 1990 leerstehenden Geländes, auf dem sich…

    jetzt anmelden
  • Do
    11.5.
    Online
    Öffentliches Baurecht
    Nachbarbeteiligung und Nachbarschutz in Baugenehmigungsverfahren

    In der Praxis ist die Architektin bzw. der Architekt häufig erster Ansprechpartner für den Bauherrn, wenn es zu Konflikten mit dem Nachbarn kommt. In dem Seminar werden anhand von Fällen aus der Praxis die Möglichkeiten aufgezeigt, Nachbarkonflikte von vornherein zu vermeiden. Des Weiteren wird aufgezeigt, welche Rechte und Rechtschutzmöglichkeiten…

    jetzt anmelden
  • Sa
    13.5.
    Präsenz
    Management und Kommunikation
    Zeichenseminar im Park Babelsberg

    Mit Unterstützung des Seminarleiters frischen die Kursteilnehmenden ihre Kenntnisse im Freihandzeichnen auf. Es erfolgt eine kurze Unterweisung in die Grundregeln des Bildaufbaus, der Blatteinteilung und der Perspektive sowie in wichtige Baumformen. In der nachfolgenden praktischen Übung wählen die Kursteilnehmenden ihren Standort. Hierbei sind…

    Restplätze verfügbar
  • Mo
    15.5.
    Präsenz
    Baupraxis
    Einführung in das Sachverständigenwesen – Voraussetzungen und Tätigkeitsfelder

    In dem Vortrag sollen die Grundlagen der Sachverständigentätigkeit als ö. b. u. v. SV vermittelt werden. Weiterhin werden die beruflichen Möglichkeiten eines ö. b. u. v. SV mit allen Vor- und Nachteilen dargestellt. Es werden die verschiedenen Fachgebiete, in denen man sich bestellen lassen kann, vorgestellt. Es werden die Voraussetzungen benannt…

    jetzt anmelden

Juni

  • Mi
    7.6.
    Online
    Baupraxis
    Vortragsreihe "Nachhaltiges Bauen" der Fachhochschule Potsdam und der Brandenburgischen Architektenkammer: Lehm, Holz & Co. – Einsatzmöglichkeiten und –grenzen

    Die Veranstaltung wird in hybrider Form angeboten. Hier melden Sie sich für die Onlineteilnahme an. Im Zuge des notwendigen Wandels im Bauwesen vervielfacht sich derzeit die Anwendung von Lehmbaustoffen und nachwachsenden Rohstoffen. Lange Zeit als weiche Faktoren betrachtete Vorzüge in der Nachhaltigkeitsbewertung schlagen plötzlich auch preislich…

    jetzt anmelden
  • Mi
    7.6.
    Präsenz
    Baupraxis
    Vortragsreihe "Nachhaltiges Bauen" der Fachhochschule Potsdam und der Brandenburgischen Architektenkammer: Lehm, Holz & Co. – Einsatzmöglichkeiten und –grenzen

    Die Veranstaltung wird in hybrider Form angeboten. Hier melden Sie sich für die Präsenzteilnahme an. Im Zuge des notwendigen Wandels im Bauwesen vervielfacht sich derzeit die Anwendung von Lehmbaustoffen und nachwachsenden Rohstoffen. Lange Zeit als weiche Faktoren betrachtete Vorzüge in der Nachhaltigkeitsbewertung schlagen plötzlich auch…

    jetzt anmelden
  • Do
    8.6.
    Online
    Baupraxis
    Farbe in Theorie und Praxis oder: „Wie findet die Farbe an die Wand?“

    Welche Kraft Farbe hat und in welchen Dimensionen sie unser Leben beeinflusst, ist nicht immer allen am Bau Beteiligten bewusst. Im Online Seminar erfahren Sie, durchaus am eigenen Leib, wie sehr Farbe uns beeinflusst und welche Wirkung wir damit erzielen können. Ist Weiß neutral? Hat Farbgestaltung mit „Geschmack“ zu tun? Welchen Einfluss haben…

    jetzt anmelden
  • Do
    22.6.
    Online
    Baupraxis
    1. Änderungsnovelle zum GEG vom 1.1.2023 und Übersicht zu Neuerungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude - Konsequenzen für Alt- und Neubau

    Am 1.1.2023 ist die erste Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz in Kraft getreten. Hierin ergeben sich einerseits Verschärfungen für den Jahres-Primärenergiebedarf für Wohn- und Nichtwohngebäude und andererseits Neuerungen zum Nachweis und der Anrechnungen von PV-Strom. Für Planerinnen und Planer sowie Investorinnen und Investoren werden…

    jetzt anmelden

Juli

  • Mi
    5.7.
    Präsenz
    Baupraxis
    2. Ortsgespräch Denkmalpflege: Tuchfabrik Forst – Brandenburgisches Textilmuseum

    Das Brandenburgische Textilmuseum hat seinen Sitz bereits seit 1995 in der ehemaligen Tuchfabrik von Forst. 1896/97 errichtet ist sie ein Zeugnis der Industrialisierung, die sich in Forst nördlich der 1872 eröffneten Bahnlinie Halle-Sorau-Guben vollzog. Mit der Weiterentwicklung des Museumskonzeptes wurde ein erneuter Umbau nötig sowie die…

    jetzt anmelden

August

  • Mi
    30.8.
    Präsenz
    Baupraxis
    3. Ortsgespräch Denkmalpflege: Marienkirche in Wriezen – auferstanden aus Ruinen

    Auf den ursprünglichen Feldsteinbau aus dem 13. Jh. folgte die spätgotische Backsteinhalle von St. Marien. Bis ins 18. Jh. hinein wurde die Kirche mehrfach um- und ausgebaut, besonders deutlich am markanten Westquerturm ablesbar, und 1945 bis auf die Außenmauern zerstört. Nach mehr als 15 Jahren strebt die Wiedernutzbarmachung der Stadtkirche als…

    jetzt anmelden