Flachdächer in Holzbauweise – „Selbstkompostierende Dächer“ oder machbare Ausführungsvariante?
Anhand von Negativbeispielen wird den Teilnehmenden die Problematik von Holzflachdächern und den damit zusammenhängenden, bauphysikalischen Problemen vermittelt.
Die einschlägigen Regelwerke (Normen, Richtlinien Merkblätter etc.) werden den Teilnehmenden vorgestellt und die wesentlichen Aspekte anhand von Beispielen erläutert.
Es werden verschiedene Beispiele zum Dachaufbau bei Holzflachdächern vorgestellt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten, die in der Ausführungsplanung und der Bauleitung tätig sind, vermittelt aber auch für Be-rufsanfänger und „Genehmigungsplanerinnen und genehmigungsplaner“ wich-tige Grundlagen.
Lernziel
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden vertraut mit den gängigen Re-gelwerken zu Holzflachdächern und können diese so planen und ausführen las-sen, dass das Schadenspotenzial von ihnen auf ein Minimum reduziert wird und eine Haftung für „Planungsfehler“ bei konsequenter Anwendung vermieden wird.
Methodik
Vortrag mit praktischen Schadens- und Lösungsbeispielen
Inhalt
• Beispiele von mangelhaft geplanten und ausgeführten Holzflachdächern
• Bauphysikalische Grundlagen zum Holzflachdach
• Benennung und Einführung in die einschlägigen Regelwerke
• Beispiele von rechtssicher ausgeführten Objekten