Bauleitung, Hinweise aus der Praxis
Im Vortrag werden verschiedene Themen aus dem breiten Feld der Bauleitungsverpflichtungen näher beleuchtet: Die Terminplanung, Baustellenkontrolle, Ausschreibung und Aufmaßkontrolle, sowie die Kostenverfolgung.
Eine Baustelle birgt immer wieder Überraschungen, die schnelle und kompetente Entscheidungen erfordern. Ein Ziel des Seminars ist es daher, neben der Alltagsroutine Anregungen zu geben, eigenes Tun zu reflektieren und den ein oder anderen Anstoß für eine Erleichterung und Optimierung unseres Handelns zu geben. Nachfragen und Diskussion sind erwünscht.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten sowie an und Bauleiterinnen und Bauleiter, ist aber auch interessant für Bauherrenvertreterinnen und Bauherrenvertreter, Projektleiterinnen und Projektleiter, Projektsteuerinnen und Projektsteurer, Planerinnen und Planer, Fachingenieuren und Studentinnen und Studenten der Fachrichtung Architektur.
Lernziel
Das Seminar soll befähigen, sich mit wenigen Basisinformationen einen Überblick über erforderlichen Personaleinsatz, - Soll/Ist - eines Bauvorhabens und der einzelnen Gewerke zu machen. Weitere Inhalte schärfen das Bewusstsein für die Rolle des/der planenden/bauleitenden Architektinnen und Architekten gegenüber Firmen und Bauherrin bzw. Bauherren.
Methodik
Hinweise aus/für die Praxis: Terminplanung, Baustellenkontrolle, Ausschreibung, Kostenverfolgung
Inhalt
1. Teil:
Überblick verschaffen
- Baustellenbesetzung Soll-Ist
- Baustellenkontrolle
- Ausschreibung und Aufmaßkontrolle
- Kostenverfolgung
2. Teil:
Erfahrungsvermittlung durch Beispiele
- Bauablauf
- Planung und Bauleitung
- Behinderungen
- Abrechnung von Bauleistungen
- Stundenlohnarbeiten
- Motivation