Management und Kommunikation

Über Gestaltung streiten – Bewusster Kommunizieren für mehr Gestaltungsqualität

Mittwoch, 19. April 2023, 09.30-17.30 Uhr, Online

Macht es Sinn, über Gestaltung zu streiten? Eine Frage, auf die es wohl nie eine klare Antwort geben wird. Aber vielleicht können wir uns auf folgendes einigen:
Wir können Gestaltung in einzelnen Teilen rational erklären - Bauphysik, Statik, Ökonomie, Normen, Statistik usw. liefern hier genügend Fakten. Insoweit ist jede Gestaltung für uns logisch nachvollziehbar, ja geradezu folgerichtig. Hierüber zu streiten, macht im Grunde wenig Sinn. Nicht nur, dass es am Ende aussichtslos wäre, gegen rationale Fakten anzudiskutieren. Es macht auch darum wenig Sinn, weil es der Sache als Ganzes nicht gerecht werden würde. So wissen wir – ja, wir fühlen es:
Gestaltung ist mehr als die Summe rationaler Teilaspekte. Gestaltung spricht uns an, sie wirkt auf und in uns. Sie regt Gefühle und Gedanken an, sie beeinflusst unser Verhalten und natürlich: unsere Kommunikation. Und alles das macht Gestaltung erst zu dem, was sie ist.
Davon sollten wir ausgehen, wenn wir über Gestaltung reden oder auch streiten. Es wird der Sache gerecht und zeigt uns, wer wir wirklich sind. Und das macht Sinn.

• praktische Regeln, Methoden und Instrumente für die verbale und visuelle Kommunikation im Entwurfsprozess
• typische Kommunikationsfallen bei der Diskussion von Gestaltungsqualitäten und Entwurfsdarstellungen
• rhetorische Tipps
• typische Konstellationen: Planungsteam, Bürgerbeteiligungen, Fachplaner, Bauherren
• Informations- und Bedeutungsgehalt visueller Darstellungsformen im Kontext von Gestalttheorie und -qualität

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich vor allem an die Planenden aller Fachrichtungen aus den Bereichen Entwurf, Wettbewerbe, Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit sowie an Projektentwicklerinnen und Projektentwickler, Wirtschaftsfördernde, Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker sowie Bauherrinnen und Bauherren.

Lernziel

Nach dem Seminar verfügen die Teilnehmenden über grundlegende praktische Kenntnisse für eine bewusste und zielführende verbale Kommunikation von Entwurfsinhalten und Gestaltungsqualitäten in Planungsprozessen.

Inhalt

Es ist schwierig, über die Qualität von Gestaltung zu diskutieren. Oft fehlen einem die Worte, die Nerven oder einfach der Mut. Und so drehen sich Gestaltungsdiskussionen oft um vieles – nur nicht um Gestaltungsqualitäten. Für Planerinnen und Planer, für Gestalterinnen Gestalter kann das essentielle Folgen haben: Nicht nur, dass Gestaltungsqualität verloren gehen oder die Planung ins Stocken geraten kann, weil die Beteiligten ständig „aneinander vorbeireden“. Es entsteht meist auch das Gefühl, dass gestalterische Intention und Profession nicht (an)erkannt wird. Das geplante Seminar will dem vorbeugen. Es verdeutlicht grundlegende Phänomene in der Kommunikation, um eine bewusstere und letztendlich zielführende Kommunikation insbesondere in Gestaltungs- und Planungsprozessen zu fördern.

Hinweis: Das Seminar setzt auf die Bereitschaft der Teilnehmenden, sich der eigenen Rolle in der Kommunikation bewusster zu werden und pragmatische Rezepte kritisch zu hinterfragen.

Veranstaltungsinfo

Termin

Mittwoch, 19. April 2023, 09.30 bis 17.30 Uhr

Veranstaltungsort

online

Veranstalter:in

Brandenburgische Architektenkammer

Anzahl der max. Teilnehmenden

25

Themengebiet

Management und Kommunikation

Referierende

Dipl.-Ing. Mario Zander, freischaffender Kommunikations- und Visualisierungstrainer

Unterrichtseinheiten

8

Gebühr

120,00 € Mitglieder
120,00 € Absolventinnen und Absolventen
200,00 € Gäste

Anmeldeschluss

Montag, 17. April 2023
Zum Buchen dieses Seminars melden Sie sich bitte an.