Nachbarbeteiligung und Nachbarschutz in Baugenehmigungsverfahren
In der Praxis ist die Architektin bzw. der Architekt häufig erster Ansprechpartner für den Bauherrn, wenn es zu Konflikten mit dem Nachbarn kommt. In dem Seminar werden anhand von Fällen aus der Praxis die Möglichkeiten aufgezeigt, Nachbarkonflikte von vornherein zu vermeiden. Des Weiteren wird aufgezeigt, welche Rechte und Rechtschutzmöglichkeiten Nachbarn haben und wie die Bauherrin bzw. der Bauherr jeweils reagieren sollte.
Zielgruppe
Das Seminar richtet vor allem an Architektinnen und Architekten, ist aber auch interessant für Behördenmitarbeiterinnen und Behördenmitarbeitere (ggf. auch für Stadtplanerinnen und Stadtplaner).
Lernziel
Die Teilnehmer sollen insbesondere für Problem mit Nachbarn und den möglichen Folgen für den Bauablauf sensibilisiert werden.
Methodik
Anhand von Fällen aus der Praxis erfolgt die Vermittlung von Grundlagenwissen. Zudem werden taktische Überlegungen erläutert verbunden mit konkreten Hand-lungsempfehlungen
Inhalt
- Grundsätze der Nachbarbeteiligung
- Verletzung nachbarschützender Vorschriften?
- Rechtsschutzmöglichkeiten des Nachbarn und Folgen für den Bauablauf
- Aktuelle Rechtsprechung
- Nachbarschaftsvereinbarungen: Handlungsoptionen, Inhalte und Fallstricke