Zeichenseminar im Park Babelsberg
Mit Unterstützung des Seminarleiters frischen die Kursteilnehmenden ihre Kenntnisse im Freihandzeichnen auf. Es erfolgt eine kurze Unterweisung in die Grundregeln des Bildaufbaus, der Blatteinteilung und der Perspektive sowie in wichtige Baumformen. In der nachfolgenden praktischen Übung wählen die Kursteilnehmenden ihren Standort. Hierbei sind wichtige Sichtachsen im Park durch Begehung zu erkunden. Gezeichnet wird mit Bleistift der Härte B oder 2B auf Karton. Nach Anlegen einer Skizze wird diese mit Schraffur weiter durchgearbeitet, um Vordergrund vom Hintergrund sowie Licht und Schatten darzustellen.
Nach Abschluss der praktischen Arbeit erfolgt ein gemeinsames Schlussgespräch und die Vorstellung der einzelnen Arbeiten.
Treffpunkt: Pförtnerhaus unmittelbar am Parkplatz Schloss und Park Babelsberg gelegen
Zielgruppe
Das Seminar richtet vor allem an Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchi-tekten, ist aber in der Verbindung von Architektur und Freiraum auch interessant für Architektinnen und Architekten.
Lernziel
Die Kursteilnehmenden suchen sich ihre Arbeitsstandorte im Park. Dabei sollen wichtige Sichtachsenbeziehungen im Park erfasst und zeichnerisch dargestellt werden.
Es soll durch Schraffur Licht und Schatten sowie Vorder- und Hintergrund sichtbar gemacht werden. Da sich die Sichtachsen eines Parks immer auf Architekturen beziehen, sind diese mit darzustellen. Die unterschiedlichen Kronenaufbauten der Gehölze sind zu erkennen und zeichnerisch umzusetzen.
Methodik
Nach einer kurzen Einführung in das perspektivische Zeichnen arbeiten alle Kurs-teilnehmenden unter Anleitung selbstständig. Zum Abschluss des Seminars erfolgt eine gemeinsame Sichtung und Besprechung der Ergebnisse.
Inhalt
Seminar Freihandzeichnen – Parklandschaft Schloss Babelsberg